Großrechenanlage
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Supercomputer: Großrechenanlage — Trotz der in den letzten Jahren enorm gestiegenen Leistungsfähigkeit allgemein verfügbarer Computer gibt es nach wie vor eine Reihe von Anwendungen, deren Anforderungen an Rechenleistung und Speicherplatz um ein Vielfaches über der von diesen… … Universal-Lexikon
GRA — Großrechenanlage EN large computer, mainframe … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Amt für Wehrgeophysik — Das Amt für Wehrgeophysik (AWGeophys) war vom 1. Oktober 1970 bis zum 11. März 2003 das zentrale Amt der Bundeswehr für Wehrgeophysik. Es leitete den Fachdienst Geophysikalischer Beratungsdienst der Bundeswehr (GeophysBdBw). Es ging am 11. März… … Deutsch Wikipedia
BESM (Computer) — BESM (БЭСМ) ist der Name einer russischen Großrechnerserie. Er steht für Быстродействующая Электронно Счётная Машина (Elektronische Großrechenanlage). Typen BESM 1 war die erste Rechenanlage aus der Serie und hatte 5000 Vakuumröhren. Nur eine… … Deutsch Wikipedia
DRZ — Das Deutsche Rechenzentrum (DRZ) war in den Anfängen der elektronischen Datenverarbeitung (DV) eine zentrale Einrichtung, die als einzige für Wissenschaftler aus allen Teilen der Bundesrepublik einen Großrechner bereitstellte. Es zählte in den… … Deutsch Wikipedia
David Levy (Schachspieler) — David Neil Lawrence Levy David Neil Lawrence Levy (* 14. März 1945 in London) ist ein schottischer Schachmeister und Computerexperte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Deutsches Rechenzentrum — 49.8714418.638231 Koordinaten: 49° 52′ 17″ N, 8° 38′ 18″ O Das Deutsche Rechenzentrum (DRZ) in Darmstadt war in den Anfängen der elektronischen Datenverarbeitung (DV) eine zentrale Einrichtung, die als einzige für… … Deutsch Wikipedia
ESER — Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) ist Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik (MRK Abkommen zum… … Deutsch Wikipedia
Einheitliches System Elektronischer Rechentechnik — Facharbeiter für Datenverarbeitung an einem bulgarischen ISOT EC 1035 im Jahr 1981 Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes … Deutsch Wikipedia
Ernst Dotzauer — (* 1924; † 23. Dezember 2005) war ein deutscher Mathematiker und Informatiker. Leben Dotzauer studierte von 1949 bis 1955 Mathematik an der Universität Göttingen. Nach seinem Diplom Abschluss in Mathematik 1955 war er als Wissenschaftlicher… … Deutsch Wikipedia